Leitbild Kita „Friedrich- Linnemann- Stiftung“

 

Unser Selbstverständnis als evangelische Kita

Unsere evangelische Kita ist ein Erfahrungsort für Kinder, der ihnen erste Schritte ins Leben außerhalb Ihrer Familie ermöglicht und ihnen den christlichen Glauben nahe bringt.

Wir erzählen den Kindern biblische Geschichten und geben gezielt Anregungen zur Auseinandersetzung mit religiösen Fragen.

Wir sind offen für die Menschen aus anderen Kulturen. Wir respektieren und achten ihre religiösen und kulturellen Besonderheiten.

Das Kind als Mittelpunkt

Das Kind ist eine einzigartige Persönlichkeit, die sich in ihrem Tempo, ihrem eigenen Rhythmus und in ihrer Zeit entwickelt.

Wir orientieren uns in unserer Arbeit am christlichen Menschenbild und bringen den Kindern Vertrauen, Achtung und Wertschätzung entgegen.

Die Begleitung und Förderung jedes Kindes orientiert sich jeweils an seinem spezifischen Bedarf, sie baut auf den Stärken und Ressourcen auf und hilft ihm zu wachsen und sich zu entwickeln.

Unser Angebot und unsere Leistung

Als pädagogische Fachkräfte betreuen, erziehen und bilden wir die Kinder familienergänzend, wir verstehen uns dabei als Entwicklungs-, Bildungs- und Erziehungsbegleiter/innen.

Unser Angebot orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Kinder, dem Bedarf der Eltern und an den sich verändernden gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen.

Wir unterstützen die Eltern in der christlichen Erziehung und gestalten einen Lebensraum in denen Eltern und Kinder Annahme und Begleitung erfahren können.

Unser Umgang mit Kindern und Eltern

Wir nehmen die Kinder und Erwachsenen in ihrer Einzigartigkeit wahr und begleiten die Kinder in einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Die Eltern werden fortlaufend über die Entwicklung ihrer Kinder und alle wichtigen Belange der Kita informiert. Unsere Kita ist ein Begegnungs- und Erfahrungsraum.

Die Eltern sind eingeladen sich für den Kindergarten zu engagieren und können im Rahmen der Elternvertretung und im Elternbeirat  mitwirken und mitentscheiden.

 

Unsere Zukunftsorientierung für Gesellschaft und Gemeinde

Um unsere Qualität weiterzuentwickeln arbeiten wir kontinuierlich an der bedarfsgerechten  Verbesserung unserer Angebote.

Wir bilden uns regelmäßig fort und berücksichtigen dabei die gesellschaftlichen Veränderungen und die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Unsere Kita ist Teil unseres Gemeinwesens, wir sind vernetzt mit kommunalen und kirchlichen Kooperationspartnern und arbeiten zum Wohle des Kindes und der Eltern zusammen.

 

2.KiBiz § 2 Der Auftrag des Kindergartens

Jedes Kind hat einen Anspruch auf Bildung und auf Förderung seiner Persönlichkeit. Seine Erziehung liegt in der vorrangigen Verantwortung seiner Eltern. Die Familie ist der erste und bleibt ein wichtiger Lern- und Bildungsort des Kindes. Die Bildungs- und Erziehungsarbeit in den Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege ergänzt die Förderung des Kindes in der Familie und steht damit in der Kontinuität des kindlichen Bildungsprozesses. Sie orientiert sich am Wohl des Kindes. Ziel ist es, jedes Kind individuell zu fördern.

  1. Rahmenbedingungen

3.1. Vorstellung des Trägers

Träger unserer Kindertageseinrichtung sind die evangelisch – reformierte Kirchengemeinde Bösingfeld und die politische Gemeinde Extertal zu gleichen Teilen.

Die Kirchengemeinde Bösingfeld zählt ca. 4000 Gemeindemitglieder und ist in drei Pfarrbezirke eingeteilt.

Die Einwohnerzahl von Bösingfeld und den angrenzenden Einzugsgebieten liegt bei ca. 12000 Einwohnern.

Der Vorstandsvorsitzende Pfarrer Thimm nimmt Anteil an der Kindergartenarbeit.

Die politische Gemeinde übernimmt einen Teil der Verwaltungstätigkeiten.

 

3.2. Chronik unserer Einrichtung

Friedrich Conrad Linnemann, der Sohn eines Bösingfelder Gastwirts war, hinterließ nach seinem Tod (in Gütersloh) im Jahr 1908 ein Testament, das ein Kapital von 25000 Mark für die Einrichtung einer Kleinkinderschule in Bösingfeld zur Verfügung stellte. Es wurde ein Jahr später der wie im Testament gewünschte Vorstand gebildet, der aus dem Pastor als Vorstandsvorsitzenden, dem Evangelischen Rektor / Rektorin der Grundschule und dem ebenfalls evangelischen Bürgermeister von Bösingfeld bestehen sollte.

Im Jahr 1910 erwarb der Vorstand von dem Stiftungsvermögen die Nebenschule der Schulgemeinde und richtete dort die Kleinkinderschule ein, die 1912 eröffnet wurde.

Da aber in der Inflationszeit das restliche Stiftungsvermögen verloren ging, wurde die Stiftung im Jahr 1935 von der damaligen Landesregierung aufgelöst.

Der heutige Name „Friedrich- Linnemann- Stiftung“ ist also nur zum Gedenken an den Stifter erhalten worden.

Nach der Auflösung der Stiftung wurde das Vermögen an die N.S. Volkswohlfahrt übergeben, die am heutigen Standort den Musterkindergarten „N.S.V. Kindertagesstätte Friedrich- Linnemann“ eröffnete, der 30 Jahre lang bis auf eine kurze Unterbrechung während der Kriegszeit bestand. Im Juni 1945 wurde der Kindergarten unter dem Namen: „Evangelischer Kindergarten Friedrich- Linnemann“ als Gegenteil vom früheren Musterkindergarten ohne rechtlich eingetragenen Verantwortlichen wiedereröffnet.

Erst seit 1952 sind die Kirchengemeinde und die städtische Gemeinde Bösingfeld als je zur Hälfte als Eigentümer eingetragen. Die beiden Gemeinden stellten im Jahr 1951/ 1952 die „gemeinsamen Grundsätze“ auf, die beinhalten, dass für die Verwaltung wieder ein Vorstand aus dem jeweiligen Pastor, dem jeweiligen Rektor der Grundschule Bösingfeld und dem jeweiligen Gemeindedirektor bzw. Bürgermeister bestehen müsse.

Erste Umbauarbeiten begannen 1958, als in den Tagesräumen eine Betondecke eingezogen, die Toilettenanlage erweitert und ein überdachter Vorplatz im Garten angelegt wurde.

Der mittlerweile veraltete Kindergarten wurde dann 1970/ 1971 und 1977 in zwei größeren Bauabschnitten durch zwei Anbauten erweitert und renoviert.

Im Jahre 1991 wurde in einem Gruppenraum eine zweite Spielebene eingebaut.

2009 /10 wurden bauliche Veränderungen vorgenommen.

Mit Fördergeldern des Landes NRW und Geldern aus dem Haushalt der „Friedrich-Linnemann -Stiftung „konnte die Einrichtung um eine U-3 Gruppe verändert werden. Somit konnten ab dem Zeitpunkt 10 Kinder im Alter von

1 – 3 Jahren in der Tageseinrichtung aufgenommen und gefördert werden.

                                                                                                                                      

3.3. Vorstellung unserer Einrichtung + Raumkonzept

Unsere Kindertageseinrichtung ist eine viergruppige Anlage. Es gibt vier Gruppenräume, zu denen jeweils eine Garderobe ( die sich im Flurbereich befindet ) und ein Waschraum gehören. Eine Gruppe hat zusätzlich einen Gruppennebenraum, eine weitere Gruppe verfügt über eine zweite Spielebene. Für unsere U 3 Kinder wurde 2009/2010, ein Gruppenraum, ein Gruppennebenraum, ein Schlafraum eine Garderobe und ein Wickelraum um -und angebaut.

Im Jahr 2019 kamen 2 zusätzliche Gruppenräume, 2 Schlafräume sowie ein weiterer Waschraum für den U-3 Bereich hinzu.

Für die Kindergartenkinder stehen zusätzlich folgende Räumlichkeiten zur Verfügung:

  • Turnhalle im gesamten Dachgeschoss
  • Ein zusätzlicher Raum für Kleingruppenarbeit der Käfergruppe
  • Ein zusätzlicher Raum für Kleingruppenarbeit der Mäusegruppe
  • Spielecke im Flur

Im Erdgeschoss befindet sich noch das Büro, zwei Personal - WC`s, eine Personalgarderobe, ein Materialraum, ein Putzraum , ein Wäscheraum und eine Küche.

Das Außengelände besteht aus einer großen hügeligen, abgegrenzten Wiese mit altem Baumbestand und drei gewachsenen Rückzugsmöglichkeiten (Buschgruppen).

Auf einer großen Perlkiesfläche stehen eine Kletterburg. Zusätzlich gibt es zwei Schaukeln, ein Gerätehäuschen für die Unterbringung des Kleinspielzeuges ( Sandspielsachen, Fahrzeuge usw.), eine Vogelnestschaukel, ein Sandkasten; wovon einer mit einem Sonnensegel ausgestattet ist und einen weiteren Sandkasten mit einer Hügelrutsche.

Im Sommer kommt ein zusätzliches Spielgerät für die Kinder der U-3 Gruppen hinzu.

Dazu kommt ein gepflasterter Terrassenbereich, der zum Teil überdacht ist.

 

3.4.Soziales Umfeld

Unsere Einrichtung liegt in der Gemeinde Extertal, Ortsteil Bösingfeld. Zu unserem Einzugsgebiet zählen auch verschiedene Ortsteile in ländlicher Umgebung.

Die Kindertageseinrichtung befindet sich im Ortskern in einer verkehrsberuhigten Wohngegend unmittelbar gegenüber der Grundschule.

Nahe gelegen sind Geschäfte, die Kirche mit dem Gemeindehaus, das Rathaus, die Bücherei, die Polizei, das Altenheim der AWO mit einem großen Park und das betreute Wohnen von der Diakonie (Werner- Blome- Haus).

In der Nähe unserer Kita (Fußweg ca. 20 Min.) befindet sich ein großes Waldgebiet. Diese zentrale Lage unserer Einrichtung ist für unsere pädagogische Arbeit von großem Vorteil.

               

3.5.Die Gruppen

In unserer Einrichtung gibt es vier Gruppen, die Mäusegruppe,

die Marienkäfergruppe, die Entengruppe sowie die Eulengruppe.

Mäusegruppe

  • 23 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren

Marienkäfergruppe

  • 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren

Entengruppe

  • 11 Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren

Eulengruppe

  • 10 Kinder im Alter von 1-3 Jahren, davon 2 Integrationskinder

 

3.6. Das Personal

Die Einrichtung ist zurzeit mit folgendem pädagogischen Personal besetzt:

Ansprechpartner/innen für die Einrichtung:

  • Sven Wohlmann, Leiter/Erzieher und Kita-Manager mit 39,0 Wochenstunden
  • Heike Bültemeier, stellvertretende Leitung/Erzieherin mit 39,0 Wochenstunden

 

Mäusegruppe:

  • Monika Dißmeier, Erzieherin und Inklusionskraft mit 39,0 Wochenstunden
  • Birgit Richter, Erzieherin mit 30,0 Wochenstunden
  • Miriam Marx, Erzieherin mit 29,0 Wochenstunden
  • Julika Heidenreich, Erzieherin mit 19,5 Wochenstunden

 

Marienkäfergruppe:

  • Heike Bültemeier, Erzieherin und stellvertretende Leiterin mit 39,0 Wochenstunden.
  • Gisela Reiling, Erzieherin mit 29,0 Wochenstunden
  • Monika Arndt, Erzieherin mit 27,0 Wochenstunden
  • Viola Hanke, Erzieherin mit 19,5 Wochenstunden

 

Entengruppe:

  • Heike Brand, Erzieherin mit  37.0 Wochenstunden
  • Valentina Hamann, Erzieherin mit 30,0 Wochenstunden
  • Melanie Petschulat, Erzieherin mit 30 Wochenstunden
  • Stefanie Handl, Praktikantin mit 20 Wochenstunden

 

Eulengruppe:

  • Denise Merle-Czarnecki, Erzieherin mit  39.0 Wochenstunden
  • Julia Kastner, Erzieherin mit 39,0 Wochenstunden
  • Gisela Kamp, Erzieherin und Integrationskraft mit 19,5 Wochenstunden
  • Vanessa Ceglarek, PIA - Praktikantin mit 39,0 Wochenstunden
  • Jasmin Schäfer, Praktikantin mit 20 Wochenstunden

 

Desweiteren arbeiten in unserer Kita

  • ein Hausmeister mit 4 Wochenstunden
  • eine Hauswirtschaftskraft mit 7.5 Wochenstunden

Die Wochenstunden der Mitarbeiter werden jedes Jahr neu auf die Buchungszeiten der Kinder (KiBiz) abgestimmt.

 

3.8.Anforderungen an das Team unserer Kita

Das Kita- Team ist eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlicher Ausbildung, Alter, Lebenserfahrung und Stärken, die sich der Aufgabe stellen, Kinder ganzheitlich zu erziehen und ihnen christliche Werte nahezubringen.

Teamarbeit beinhaltet Transparenz, Absprache, gegenseitige Hilfe, Akzeptanz, Respekt, Toleranz gegenüber den Mitarbeitern, den Kindern und den Eltern.

Das Team verfolgt ein einheitliches Ziel, das mit unterschiedlichen Methoden erreicht wird.

Fortbildungen:


Unser Kita-Team folgt dem Anspruch, am Puls der Zeit zu arbeiten. Daher nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen teil, um unsere pädagogischen Bausteine weiterentwickeln zu können. Gleichzeitig bewahren wir Gutes und Erprobtes, so dass wir in unserer Einrichtung eine gesunde Mischung aus „alt und neu" anbieten können. Weiterbildungen können extern besucht werden oder auch als In-House-Veranstaltung für alle Mitarbeitende stattfinden. Auch in Kooperation mit anderen Kitas organisieren wir Fortbildungen. Jedes Teammitglied hat ganz eigene Stärken und Vorlieben für bestimmte Themen. So wird versucht, dass jede/r ihr/sein persönliches Potenzial erweitern kann. Jemand verfügt über Kreativität oder Spontanität, ein anderer über Organisationstalent. Es zeigt eine Kollegin ein besonderes musikalisches Können oder Kontaktfreude und es findet sich auch jemand mit Durchsetzungs- und Kooperationsfähigkeit. Ein anderer hat einen unstillbaren Wissensdurst...
Unsere Persönlichkeiten sind vielfältig und die Ressourcen sollen zur Geltung kommen, daher wird jede/r individuell fortgebildet. In einer Dienstbesprechung werden dann die Mitarbeitenden über die Fortbildungsinhalte informiert. Das ganze Team arbeitet zusammen bei der Organisation und Gestaltung von Festen, Gottesdiensten, gruppenübergreifenden Elternabenden und Projekten.

 

 

So erreichen Sie uns

Adresse: Schulstraße 14 - 32699 Extertal-Bösingfeld
Telefon: 05262/3255
E-Mail: kita-flst@t-online.de
Website: www.kita-schulstrasse.de/

Bilder aus unserer KiTa

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.