Das Konzept der Mäusegruppe
In der Mäusegruppe gestalten 3 – 6-jährige Kinder zusammen mit ihren ErzieherInnen Monika Dißmeier, Julika Heidenreich, Laura Voldness und Birgit Richter ihren Alltag in der Kita. Das Angebot an Möglichkeiten für die Kinder ist sehr breit gefächert: Wir basteln, malen, spielen Rollen - und Tischspiele, singen und musizieren, erkunden Wald und Felder und nutzen bei (fast) jedem Wetter unser Außengelände. Einen besonderen Stellenwert hat bei uns die Inklusion, die musisch – kreative Erziehung, Religionspädagogik sowie Natur – und Erlebnispädagogik. Wir geben Kindern mit körperlichen – und/oder geistigen Beeinträchtigungen praktische Hilfestellungen im Alltag. Beispiele hierfür sind Wahrnehmungsförderung, Bewegungsförderung bei Turn – und Waldtagen sowie praktische Handlungsplanung im Gruppenalltag.
Religionspädagogische Ansätze lassen sich beispielsweise beim Beten vor den Mahlzeiten, im Feiern christlicher Feste sowie dem Programm von der Jugendarbeiterin Andrea Leßmann wiederfinden. Die Umsetzung des christlichen Glaubens ist ein Teil unserer täglichen Arbeit mit dem Kind.
Neben anderen Kindern braucht jedes Kind Bezugspersonen und Raum, um sich bestmöglich entwickeln und für das Leben lernen zu können. Deshalb sind wir im ständigen Austausch mit den Eltern und setzen hier auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit als Grundlage für unsere Arbeit am Kind. Wir gehen regelmäßig in den Wald und verbringen einige Wochen im Jahr den Vormittag dort. So lernen die Kinder ganz „nebenbei“ die Natur und ihren Wert kennen. Bei schlechtem Wetter nutzen wir den Bauwagen der Kita, welcher sich am Waldrand befindet. Regelmäßig gestalten wir gemeinsam Stuhlkreise, bei denen die Kinder mitentscheiden können, welche Lieder gesungen und welche Spiele gespielt werden.
Während der Mittagsruhe, welche täglich in der Zeit von 12.45 – 13.30 Uhr stattfindet, werden Bücher vorgelesen, Sprachspiele gespielt oder beruhigende Musik gehört. Auch hierbei dürfen die Kinder sich für ein Angebot entscheiden. Dies fördert das Verständnis für Demokratie schon in der Kita.
In dieser Mittagspause möchten wir den Kindern ermöglichen, sich nach einem erlebnis - und ereignisreichen Vormittag etwas zu entspannen.
Jedes Jahr findet eine Reihe an Schulanfängerprojekten statt. Unsere Schulanfänger tragen bei uns den Namen „schlaue Füchse“.
In unserer Gruppe werden Projektarbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz durchgeführt, bei dem die Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen. So sehen wir die vorhandenen Stärken des jeweiligen Kindes und gestalten somit individuelle Förderungsangebote.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewegung, welcher in jedem Lernbereich integriert und aufgegriffen wird. Feste Turntage sowie die Bewegung in der nahen Umwelt sind ein fester Bestandteil in unserer gelebten Woche. Ausflüge in die Gemeindebücherei, das evangelische Gemeindehaus, die gegenüberliegende Grundschule, den Wochenmarkt und zu vielen weiteren Zielen finden außerdem regelmäßig statt.
Sind Sie neugierig geworden ? Wir freuen uns auf Sie!